Evangelische Schule Neuruppin
- Grundschule, Oberschule und Gymnasium -
 Login
 User:
 Passwort:
 
Unterrichtsqualität > Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Schullosung 2024: Wenn wir keinen Frieden haben, liegt es daran, dass wir vergessen haben, dass wir zueinander gehören - Mutter Teresa Home  Impressum  Tageslosung 
Schulprogramm
Leitbild
Unterrichtsqualität
Arbeitszeit für selbstständiges Lernen
Tage des fächerübergreifenden Unterrichts
Thematischer Tag
Projektwoche
Lernen am außerschulischen Lernort
Arbeitsgemeinschaften
Wettbewerbe
Gedenkstättenfahrt nach Dachau
Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz
Förderkonzept LuBK 5-6
„Lernen fürs Leben“ in Klassenstufe 6
Methodentage Jahrgang 7
Facharbeitstage Jahrgang 9
Präsentation der Facharbeit in Klasse 9
Seminarkurse in der Qualifikationsphase
Klausuren in der Qualifikationsphase
Vergleichsarbeiten und -studien
Medienkonzept
Profil
Unterrichtskonzept Bläserklasse
Religionspädagogische Tage
Sportsonderwoche im Jahrgang 11
Darstellendes Spiel
Naturwissenschaften
Unterstützende Förderung in Mathematik
Mathematikolympiade
Fremdsprachen
Londonfahrt
Gesellschaftswissenschaften
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Zusammenarbeit mit Museen der Region
Berufswahlpass
Berufsorientierung in der Sek I
Berufspraktisches Lernen
Studien- und Berufsorientierung
Bewerbungstraining
Input zum Bewerbungstraining durch Eltern
Grundschulbereich 1 bis 4
Deutschunterricht in der GS
Englisch als Begegnungssprache in den Klassen 1 und 2
Mathematikunterricht in der GS
Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL)
Musikunterricht in der Grundschule
EVI-Forschertag
„Wald“-Projekt
Gesundheitserziehung im Sachunterricht
Förderung der Lesekompetenz
Buchstabenfest
Lesenacht
Musische und künstlerische Angebote
Einsatz von Tablets
Verkehrserziehung
Lernende Organisation
Verantwortung
Schulleben
Partner
Service
Aktuelles
Personal
Termine
Informationen
Links
Impressum
 


Titel/ÜberschriftVerkehrserziehung/ Kulturelle Bildung: Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL)
Ausgangslage/ Situation/ Begründung
Die Schüler der 1. bis 4. Jahrgangsstufe unserer Schule lernen in altershomogenen Klassen. Mehrmals im Jahr wird ihnen das jahrgangsübergreifende Lernen (JüL) ermöglicht.
Konkretes bestehendes Angebot
Für JüL werden je nach Thematik die Klassen 1 bis 4 für die Zusammenarbeit von jeweils zwei Jahrgängen miteinander gemischt. Die Schüler arbeiten dann für eine begrenzte Zeit als jahrgangsgemischtes Paar an einem gemeinsamen Thema, in der Regel im Rahmen einer Stationenarbeit. Sie arbeiten niveaudifferenziert. Alle Niveaustufen sind gekennzeichnet und für die Kinder zugänglich. Nach eigener Leistungseinschätzung lösen sie die jeweiligen Aufgaben. Die Lehrer haben hierbei eine beratende Funktion. Die Kontrolle der Lösungen erfolgt in der Regel selbstständig.
Ziel / Absicht
JüL wird der Heterogenität der Schüler gerecht. Sie arbeiten in kleinen Gruppen, stärkere Schüler können schwächeren helfen. Alle Kinder arbeiten möglichst selbstständig und nutzen eigenständig Hilfsmittel. Differenziertes, soziales und individuelles Lernen steht im Vordergrund. Die individuelle Kompetenzentwicklung wird dabei besonders gefördert.

Folgende Fächer setzen die Ziele in den Jahrgängen 1 bis 4 um: Sachunterricht, Deutsch, Mathematik
Rahmenbedingungen
Termine (Beginn/ Ende)
Beteiligte
Verantwortliche
Ressourcen
Nach Absprache durch die Fachlehrer findet zu flexiblen Zeiten im Schuljahr mit flexibler Dauer (in der Regel ein bis zwei Doppelstunden) JüL statt. Die Inhalte werden durch die Jahrgangsteams und Fachkonferenzen der beteiligten Jahrgänge festgelegt und ergeben sich v.a. aus den Schwerpunkten des Sachunterrichts. Sie sind in der Regel fächerübergreifend und methodengemischt. Bei der Durchführung werden die Lehrer von Erziehern und Praktikanten unterstützt. Es werden alle Klassenräume, die jeweiligen Nebenräume und Horträume genutzt.
Fortbildungsbedarf
Der Fortbildungsbedarf wird aus den jeweils festgelegten Inhalten und eingesetzten Methoden abgeleitet.
Evaluation
Wann ist das Projekt erfolgreich?
Wie wird evaluiert?
Die Schüler haben das Lernziel der jeweiligen JüL-Einheit erreicht. In der Regel wird dies über die Durchführung eines differenzierten Abschlusstests evaluiert.
 
Home        Impressum         Datenschutz