Ausgangslage/ Situation/ Begründung | Beim fächerübergreifenden Lernen sollen ausgehend von konkreten fachlichen Themen und Methoden übergreifende Bezüge zu einem Fach oder mehreren Fächern hergestellt werden, um das Bewusstsein der Schüler für Zusammenhänge zu wecken und über die Vernetzung von Inhaltsbereichen die Nachhaltigkeit des Kompetenzerwerbs zu fördern.
|
Rahmenbedingungen Termine (Beginn/ Ende) Beteiligte Verantwortliche Ressourcen | Die Themen der Tage des fächerübergreifenden Unterrichts sind verbindlich.
Jahrgang 5/6:
Demokratiebildung/ Europabildung/ Interkulturelle Bildung: Europa
Folgende Fächer setzen die Ziele in den Jahrgängen 5 und 6 um: Gesellschaftswissenschaften, Religion, Musik
Kulturelle Bildung: Sonne, Mond und Sterne
Folgende Fächer setzen die Ziele in den Jahrgängen 5 und 6 um: Deutsch, Englisch, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Religion
- Die Themen wechseln jährlich. -
Jahrgang 7:
Kulturelle Bildung: Familie und Freizeit (Kooperation mit den Kirchengemeinden: https://www.gymnasium-neuruppin.de/index.php?oid=3&id=923)
Folgende Fächer setzen die Ziele im Jahrgang 7 um: Religion, Deutsch, Musik, Kunst
Jahrgang 8:
Demokratiebildung: Jugend debattiert
Folgende Fächer setzen die Ziele im Jahrgang 8 um: Deutsch, Geschichte, Politische Bildung, Gesellschaftswissenschaften
Jahrgang 9/10 – Klassen 9a, 9b, 9c, 9d:
Studien- und Berufsorientierung/ Nachhaltige Entwicklung/ Gesundheitsförderung: Naturwissenschaftliche Woche
Folgende Fächer setzen die Ziele im Jahrgang 9 um: Naturwissenschaften, Biologie, Chemie, Physik
Jahrgang 9/10 – Klassen 10a, 10b, 10c, 10d, 10e:
Lernen in globalen Zusammenhängen/ Akzeptanz von Vielfalt/ Gewaltprävention/ kulturelle Bildung: Vorbereitung der Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Europabildung
Folgende Fächer setzen die Ziele im Jahrgang 10 um: Gechichte, Religion, Kunst, Musik, Deutsch
Die inhaltlichen und organisatorischen Absprachen erfolgen innerhalb des jeweiligen Jahrgangsteams, insbesondere hinsichtlich der Sozial- und Arbeitsformen sowie zu den Bewertungsformen. Durch die Fachkonferenzen erfolgt eine themenspezifische Zuarbeit.
Über die Fachbereichsleiter wird der Einsatz der Fachkollegen festgelegt.
Die stellvertretende Schulleiterin koordiniert die Raumplanung.
|
Evaluation Wann ist das Projekt erfolgreich? Wie wird evaluiert? | Der Bedeutung der fächerübergreifenden Tage wird durch die Qualität der fachlichen Ergebnisse Rechnung getragen.
Der Kompetenzzuwachs seitens der Schüler ist im weiteren Fachunterricht erkennbar.
Die Auswertung der Tage des fächerübergreifenden Unterrichts erfolgt innerhalb der Jahrgangsteams und der Fachkonferenzen. Das Feedback der Schüler wird in geeigneter Form, z. B. klassenintern oder themengruppenbezogen, erfasst.
|