Evangelische Schule Neuruppin
- Grundschule, Oberschule und Gymnasium -
 Login
 User:
 Passwort:
 
Unterrichtsqualität > Arbeitszeit für selbstständiges Lernen Schullosung 2024: Wenn wir keinen Frieden haben, liegt es daran, dass wir vergessen haben, dass wir zueinander gehören - Mutter Teresa Home  Impressum  Tageslosung 
Schulprogramm
Leitbild
Unterrichtsqualität
Arbeitszeit für selbstständiges Lernen
Tage des fächerübergreifenden Unterrichts
Thematischer Tag
Projektwoche
Lernen am außerschulischen Lernort
Arbeitsgemeinschaften
Wettbewerbe
Gedenkstättenfahrt nach Dachau
Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz
Förderkonzept LuBK 5-6
„Lernen fürs Leben“ in Klassenstufe 6
Methodentage Jahrgang 7
Facharbeitstage Jahrgang 9
Präsentation der Facharbeit in Klasse 9
Seminarkurse in der Qualifikationsphase
Klausuren in der Qualifikationsphase
Vergleichsarbeiten und -studien
Medienkonzept
Profil
Unterrichtskonzept Bläserklasse
Religionspädagogische Tage
Sportsonderwoche im Jahrgang 11
Darstellendes Spiel
Naturwissenschaften
Unterstützende Förderung in Mathematik
Mathematikolympiade
Fremdsprachen
Londonfahrt
Gesellschaftswissenschaften
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Zusammenarbeit mit Museen der Region
Berufswahlpass
Berufsorientierung in der Sek I
Berufspraktisches Lernen
Studien- und Berufsorientierung
Bewerbungstraining
Input zum Bewerbungstraining durch Eltern
Grundschulbereich 1 bis 4
Deutschunterricht in der GS
Englisch als Begegnungssprache in den Klassen 1 und 2
Mathematikunterricht in der GS
Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL)
Musikunterricht in der Grundschule
EVI-Forschertag
„Wald“-Projekt
Gesundheitserziehung im Sachunterricht
Förderung der Lesekompetenz
Buchstabenfest
Lesenacht
Musische und künstlerische Angebote
Einsatz von Tablets
Verkehrserziehung
Lernende Organisation
Verantwortung
Schulleben
Partner
Service
Aktuelles
Personal
Termine
Informationen
Links
Impressum
 


Titel/ÜberschriftSelbstreguliertes Lernen: Arbeitszeit für selbstständiges Lernen
Ausgangslage/ Situation/ Begründung
Seit mehreren Jahren hat die Evangelische Schule Neuruppin ihre Unterrichtsentwicklung verstärkt auf Formen der individuellen Förderung ausgerichtet. Im Kontext der Rhythmisierung wurden in allen Jahrgangsstufen fachunabhängige Unterrichtseinheiten und flexible Zeiten für das individualisierte Lernen geschaffen:
Lernzeit
Studienzeit
Wochenplanarbeit

Die Unterrichtszeiten wurden entsprechend angepasst:
Durch die Rhythmisierung werden Unterrichtseinheiten von 80 Minuten geschaffen.
Konkretes bestehendes Angebot
Lernzeit der Klassen 1 bis 10:
Allen Schülern der 7. bis 10. Klassen steht wöchentlich eine Unterrichtseinheit Lernzeit, den Klassen 1 bis 6 anteilig, zum Lösen von umfangreichen Hausaufgaben und langfristigen Aufgaben, zur Vorbereitung auf Lernkontrollen bzw. zum Üben entsprechend eigener Schwerpunktsetzungen zur Verfügung. Im Rahmen der Lernzeit erhalten die Schüler auch die Möglichkeit am Förderunterricht in den Hauptfächern Deutsch, Englisch, Mathematik und der 2. Fremdsprache teilzunehmen. Die Fachkonferenzen dieser Fächer geben den Jahrgangsteams Empfehlungen.

Studienzeit der Jahrgänge 11 bis 12:
Allen Schülern des 11. bis 12. Jahrgangs stehen wöchentlich zwei Unterrichtseinheiten Studienzeit zur Verfügung. Diese Unterrichtszeit kann wie die Lernzeit für die Arbeit an individuellen Aufgaben genutzt werden sowie für Förderunterricht in Kleingruppen, Vorlesungen nach Semesterplan (verpflichtende und wahlweise Vorlesungen) etc. Die Fachlehrer aus den Kursen mit erhöhtem Anforderungsniveau unterstützen im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die Abiturprüfungen durch weitere Übungsmaterialien.

Wochenplanarbeit der Klassen 1 bis 10:
Alle Schüler der 7. bis 10. Klassen arbeiten wöchentlich in einer Unterrichtseinheit, (anteilig Klasse 1 bis 6), an Aufgaben zur Wochenplanarbeit. Die Aufgaben für einen Wochenplanzyklus (4 Zyklen) setzen sich zu ca. 60% aus einem festgelegten Pflichtfach und zu ca. 40% aus Aufgaben aus einem oder zwei weiteren Fächern zusammen. Die Fachaufgaben und -aufträge dienen der Übung und festigen den bereits gelernten Unterrichtsstoff; sie beinhalten auch die Erarbeitung neuer unbekannter Sachverhalte.
Ziel / Absicht
Durch die Lernzeit-, Studienzeit- und Wochenplanstunden erhalten die Schüler mehr Zeit und Raum für das selbstständige Lernen und Arbeiten.
Die Schüler arbeiten in diesen Stunden sehr selbstständig und halten den Bearbeitungsstand eigenverantwortlich fest. Sie lernen eigene Stärken und Schwächen einzuschätzen und diesen Sachverhalt bei der zeitlichen Planung zu berücksichtigen. Neben der Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz wird in diesen Stunden vor allem die Methodenkompetenz gefördert.
Rahmenbedingungen
Termine (Beginn/ Ende)
Beteiligte
Verantwortliche
Ressourcen
Das Jahrgangsteam ist für die Planung, Durchführung und Auswertung der Lernzeit-, Studienzeit- und Wochenplanstunden verantwortlich.
Auf der letzten Gesamtkonferenz des laufenden Schuljahres wählen sich die Lehrer entsprechend ihrer Förderinteressen und in Kenntnis ihres künftigen Einsatzplans in ein neues Jahrgangsteam für das nachfolgende Schuljahr ein. Zugleich erfolgt ein Erfahrungsaustausch zwischen den „alten“ und den „neuen“ Jahrgangsteams, z. B. auch die Übergabe der Materialien. Erste Schwerpunkte für die weitere Arbeit werden verabredet, die dann auf der ersten Gesamtkonferenz des neuen Schuljahres verbindlich festgelegt werden. Als Ergebnis entsteht ein innerhalb der Jahrgangsteams abgestimmter Jahresplan mit vier Zyklen aus Wochenplanarbeit und Lernzeit für die Sekundarstufe I. Vorschläge der Fachkonferenzen zu bestimmten Schwerpunkten werden berücksichtigt.
Die Jahrgangsteamleiter koordinieren die notwendigen Absprachen mit den in den jeweiligen Klassen unterrichtenden Fachlehrern. Die Fachkonferenzen dieser Fächer geben den Jahrgangsteams Empfehlungen. Die Aufgaben der anderen Fächer sollen in den Jahrgangsteams entstehen, alle Aufgaben in einem Ordner dokumentiert werden.
Die Ergebnisse der Wochenplanarbeit und der Lernzeit können anschließend in den Fachunterricht einfließen und dort bewertet werden.
Die Fachlehrer und die Klassenlehrer unterstützen die Schüler in ihrem Lern- und Zeitmanagement, z. B. durch Formen der Dokumentation der Lernziele und der Reflexion der Lernentwicklung.
Absprachen zwischen den Jahrgangsteams werden in den wöchentlichen Sitzungen der Jahrgangsteamleiter getroffen und durch die stellvertretende Schulleiterin koordiniert.
Fortbildungsbedarf
Individualisierung im Unterricht
Evaluation
Wann ist das Projekt erfolgreich?
Wie wird evaluiert?
Die Jahrgangsteams begleiten den Arbeitsprozess der Schüler und reflektieren deren Entwicklungsstand regelmäßig im Rahmen ihrer Jahrgangsteamsitzungen.
Rückmeldungen der Schüler werden in den Klassenleiterstunden kontinuierlich abgefragt; aus diesen ergeben sich ggf. kurzfristige Veränderungen in Details der Organisation der Unterrichtsstunden.
Zu Beginn des Schuljahres werden durch das Jahrgangsteam Ziele vereinbart, die zum Schuljahresende überprüft werden.
 
Home        Impressum         Datenschutz