Evangelische Schule Neuruppin
- Grundschule, Oberschule und Gymnasium -
 Login
 User:
 Passwort:
 
Links > Nachrichten Schullosung 2023: Wir müssen unsere Liebe zeigen, um unsere Mitmenschen zu sehen. Home  Impressum  Tageslosung 
Schulprogramm
Leitbild
Unterrichtsqualität
Lernende Organisation
Verantwortung
Schulleben
Partner
Service
Aktuelles
Personal
Termine
Informationen
Links
Nachrichten
Events
Impressum
 

Die Schlagzeilen des Tages im Überblick



(Quelle: tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD)


  • Charles III. will Beziehungen zu Deutschland weiter stärken
    Teils auf Deutsch hat der britische König Charles III. beim Staatsbankett im Schloss Bellevue seine Rede gehalten. Er betonte, wie wichtig die Beziehungen zwischen beiden Ländern seien - er werde alles tun, sie weiter zu stärken.
  • Deutschlandbesuch von Charles und Camilla: Das Königspaar ist da
    Drei Tage royaler Glanz in Deutschland: Der britische König Charles III. und Königsgemahlin Camilla sind zum Staatsbesuch eingetroffen. Wo übernachtet das Paar, was macht Charles im Bundestag - und kann man die Royals in Berlin oder Hamburg auch sehen?
  • Weiter viele Fragen nach Ampel-Beschlüssen zur Heizung
    Ab 2024 sollen neue Heizungen zu 65 Prozent Erneuerbare Energien nutzen. Hauseigner wie Fachleute hofften dazu auf mehr Klarheit nach dem Koalitionsausschuss. Doch vieles lässt die Ampel offen. Von Juri Sonnenholzner.
  • Ampel-Verhandlungen: Warum die Grünen schlecht aussehen
    Auch wenn sie darauf beharren, viele kleine, wichtige Erfolge erzielt zu haben - das Ergebnis des Koalitionsausschusses sieht schlecht aus für die Grünen. Vor allem die FDP setzte sich durch. Von Michael Weidemann.
  • Scholz bei Regierungsbefragung: Selbstbewusst, aber wenig konkret
    Bei der Regierungsbefragung gibt sich Bundeskanzler Scholz gewohnt unbeeindruckt. Er verteidigt die Beschlüsse des Koalitionsauschusses als pragmatisch, aber zielgerichtet. Die Opposition übt scharfe Kritik. Von Martin Ganslmeier.
  • Die Beschlüsse des Koalitionsausschusses im Überblick
    Mehr Flexibilität beim Klimaschutz, schnellere Planung bei Straßen und bei der Bahn, sozialer Ausgleich beim Heizen: die Beschlüsse des Koalitionsausschusses im Überblick.
  • Kommentar zum Koalitionsauschuss: Pragmatismus statt Ideologie
    In ihren Marathon-Verhandlungen mussten SPD, Grüne und FDP pragmatische Lösungen finden. Das ist ihnen im Bereich Verkehr, Heizen und bei den Klimazielen auch gelungen, meint Torben Ostermann.
  • Haushaltsausschuss: Zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe
    Deutschland kann seine Waffenhilfe für die Ukraine massiv aufstocken. Der Haushaltsausschuss billigte zwölf Milliarden Euro, sie für direkte Waffenlieferungen sowie für Wiederbeschaffungen für die Bundeswehr verwendet werden sollen. Von Uli Hauck.
  • IAEA-Chef Grossi besorgt nach Besuch des AKW Saporischschja
    Immer wieder steht die größte Atomanlage Europas unter Beschuss. Nun hat IAEA-Chef Grossi das ukrainische AKW Saporischschja besucht. Er warnt vor einer Katastrophe, sollten sich Moskau und Kiew nicht auf ein Sicherheitskonzept einigen.
  • Liveblog: ++ Putin räumt mögliche Folgen wegen Sanktionen ein ++
    Kremlchef Putin hat eingeräumt, dass die Sanktionen gegen Russland"negative"Folgen für sein Land haben könnten. Dänemark hat nahe der beschädigten Pipeline Nord Stream 2 in der Ostsee vermutlich eine Rauchboje geborgen. Die Entwicklungen vom Mittwoch zum Nachlesen.
  • Ukraine kritisiert IOC-Entscheidung zu Russland und Belarus
    Ukrainische Sportler und Politiker kritisieren die IOC-Empfehlung zur Teilnahme von Russland und Belarus an internationalen Wettkämpfen: Die Athleten sollten nur teilnehmen, wenn sie geflüchtet seien und sich von ihren Ländern losgesagt hätten. Von A. Beer.
  • Viel Kritik am IOC-Entscheidung zu Russland und Belarus
    Das IOC hat sich bei der Rückkehr russischer und belarusischer Athleten zu internationalen Wettbewerben für einen Kompromiss entschieden - und fast alle sind unzufrieden. Die nächsten Wochen könnten heikel werden. Von Volker Schulte.
  • Scholz hält an Erweiterungsbau für Kanzleramt fest
    Kanzler Scholz unterstützt weiter einen Erweiterungsbau des Kanzleramts in Berlin. Zuvor hatte Finanzminister Lindner das Vorhaben kritisiert. Die Kosten belaufen sich nach Schätzungen auf etwa 777 Millionen Euro.
  • Lehnigk-Emden wird neue Präsidentin beim Bundeswehr-Beschaffungsamt
    Die bisherige Vizepräsidentin Lehnigk-Emden übernimmt die Führung des Beschaffungsamtes der Bundeswehr. Ziel sei es, schneller und effektiver zu werden, so Verteidigungsminister Pistorius. Die Behörde wird seit Jahren als schwerfällig kritisiert.
  • BVerfG zu Kinderehen: Warum das Gesetz nachgebessert werden muss
    Im Ausland geschlossene Ehen mit unter 16-Jährigen sind in Deutschland unwirksam - ohne Ausnahme. Das ist auch weiter möglich, beschloss nun das Bundesverfassungsgericht. Allerdings müsse der Gesetzgeber die Folgen für die Minderjährigen regeln. Von Max Bauer.
  • Bundesregierung will Einwanderung von Fachkräften vereinfachen
    Das Kabinett hat vereinfachte Regeln für die Einwanderung von Fachkräften gebilligt. Dazu soll auch eine"Chancenkarte"eingeführt werden, die auf einem Punktesystem basiert. Kriterien sind etwa Berufserfahrung und Sprachkenntnisse.
  • Papst Franziskus mit Atemwegsinfekt in Krankenhaus
    Knieschmerzen und Darmbeschwerden: Seit Längerem kämpft Papst Franziskus mit Gesundheitsproblemen. Nun muss er mehrere Tage in einer Klinik in Rom verbringen, nach Angaben des Vatikans wegen einer Atemwegsinfektion.
  • Internationaler Gerichtshof soll Klimagutachten erstellen
    Der Internationale Gerichtshof soll in einem Gutachten klären, welche Pflichten die Staaten im Kampf gegen die Erderwärmung haben. Angerufen hat das Gericht die UN-Vollversammlung, die eine Resolution des bedrohten Inselstaats Vanuatu annahm.
  • Ärger in den USA: Netanyahu nicht ins Weiße Haus eingeladen
    Kritik an der Justizreform in Israel kommt auch vom wichtigen Verbündeten USA. Ein Antrittsbesuch von Premier Netanyahu im Weißen Haus wäre längst üblich gewesen. Doch dort lässt man sich Zeit. Von J.-C- Kitzler.
  • Livestream: Die Nachrichten auf tagesschau24
    Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.
  • Künstliche Intelligenz: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Die rasante Entwicklung bei Künstlicher Intelligenz ruft Kritiker auf den Plan. Mehr als 1000 Experten aus Tech und Forschung - unter ihnen auch Elon Musk - fordern nun eine Entwicklungspause für neue KI-Modelle. Es brauche erst Sicherheitsstandards.
  • Benzinpreis steigt vor Ostern, Diesel erneut günstiger
    An den Zapfsäulen ist die Entwicklung vor den Osterferien uneinheitlich. Während der Benzinpreis steigt, wird Diesel etwas günstiger. Kurzfristig könnten die Spritpreise weiter hochgehen. Von Angela Göpfert.
  • Vodafone Deutschland streicht 1300 Vollzeitstellen
    Vodafone Deutschland will sich neu aufstellen und streicht dafür 1300 Vollzeitstellen. Vor allem Jobs im Management seien betroffen. Gleichzeitig möchte das Unternehmen 400 neue Stellen in"kundennahen Bereichen"schaffen.
  • Osnabrücker Schuhhändler Reno meldet Insolvenz an
    Nur ein halbes Jahr nach dem Eigentümerwechsel hat das Osnabrücker Unternehmen Insolvenz angemeldet. Dabei ist Reno längst nicht der erste Schuhhändler, der in jüngster Zeit ins Straucheln geraten ist.
  • Konsumklima in Deutschland: Die Stimmung bleibt gedämpft
    Corona, Krieg, Inflation, Bankenbeben: Insgesamt hält sich die Wirtschaft trotz mehrfacher Krisen recht gut, wenngleich sie Spuren hinterlassen. Wie stark beeindruckt das die Konsumenten? Von Heidi Radvilas.
  • Podcast 11KM: Domino-Effekt - warum Banken pleite gehen
    Die aktuellen Banken-Turbulenzen wecken Erinnerungen an die Finanzkrise von 2008. Und die Angst geht um, dass es wie damals zu einem Domino-Effekt kommt. Doch warum crashen Bankenüberhaupt? Und wen betrifft das?
  • Frauen-Champions League: München fliegt im Viertelfinale raus
    Mit einer verdienten 0:2-Niederlage gegen WFC Arsenal sind die Fußballerinnen des FC Bayern München im Viertelfinale der Champions League ausgeschieden. Für die Gastgeberinnen aus dem Norden Londons trafen Maanum und Blackstenius.
  • Missbrauchsvorwürfe: Hordorff tritt als DTB-Vize zurück
    Dirk Hordorff ist als Vizepräsident des Deutschen Tennis Bundes zurückgetreten. Zuvor hatte es gegen ihn Machtmissbrauchsvorwürfe gegeben. Hordorff weist die Anschuldigungen zurück.
  • Besuch des Britisches Königspaars: 21 Salutschüsse und eine Premiere
    Mit militärischen Ehren hat Bundespräsident Steinmeier den britischen König Charles III. und seine Gemahlin Camilla in Deutschland begrüßt. Ort des offiziellen Empfangs war erstmals nicht das Schloss Bellevue.
  • Lob und Kritik für Beschlüsse des Ampel
    Während die Ampelparteien die Ergebnisse ihrer Marathonberatungen als langfristige Reform loben, zeigen sich Opposition und Umweltverbände entsetzt. Sie sehen in den Beschlüssen einen deutlichen Rückschritt beim Klimaschutz.
  • Einigung im Koalitionsausschuss: Das Grundproblem der Ampel bleibt
    Nach ihrer Marathonsitzung hat sich die Ampel nun doch auf ein Maßnahmenpaket geeinigt - und um ein Bild der Einigkeit bemüht. Doch das Grundproblem der Koalition zeigt sich auch in diesen Beschlüssen. Von K. Girschick.
  • Kommentar zum Koalitionsausschuss: Auf dem Boden der politischen Tatsachen
    Mit ihrer Einigung nach der Marathonsitzung ist die Ampelkoalition endgültig zurück auf dem Boden der parteipolitischen Tatsachen, meint Hans-Joachim Vieweger. Vom"neuen Politikstil"ist angesichts der klaffenden Meinungsverschiedenheiten nichts mehrübrig.
  • Wiederaufbau im Ahrtal: Warum die Milliarden nicht ankommen
    Nach der Flut wurden 15 Milliarden für den Wiederaufbau im Ahrtal bereitgestellt, aber nur ein Bruchteil wurde bisher abgerufen. Dabei hat sich an vielen Orten entlang der Ahr noch wenig getan. Woran liegt das? Von Niklas Maurer.
  • So viele Migranten wie seit Jahren nicht: Meloni unter Druck
    Nach Italien kommen derzeit besonders viele Migranten. Die Regierung Meloni war eigentlich mit einem Versprechen geschlossener Grenzen angetreten - jetzt wirkt sie hilflos und hofft auf Hilfe der EU. Von J. Seisselberg.
  • Taiwans Präsidentin Tsai: Heikler Zwischenstopp in den USA
    Auf ihrer Mittelamerika-Reise will Taiwans Präsidentin Tsai einen Aufenthalt in den USA einlegen - auch ein Treffen mit dem Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, McCarthy, ist möglich. China fühlt sich bereits im Vorfeld provoziert. Von Benjamin Eyssel.
  • Ukrainisch-Orthodoxe Kirche soll Höhlenkloster bis heute räumen
    Heute läuft die Frist der ukrainischen Regierung zur Räumung des Höhlenklosters in Kiew ab. Rund 200 Mönche und 400 Studenten sollen das Gelände verlassen. Der Vorwurf an die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche: Spionage für Russland. Von A. Beer.
  • Armes reiches Land: Dauerkrise in der Demokratischen Republik Kongo
    Seit 25 Jahren läuft die weltweit teuerste Friedensmission in der Demokratischen Republik Kongo. Trotzdem herrscht im Osten des Landes weiter die Gewalt. Der UN-Sicherheitsrat berät heute über die Lage dort - ohne neue Strategie. Von A. Diekhans.
  • Ein"europäischer"König? Charles III. auf Staatsbesuch.
    Der Staatsbesuch von Charles III. und seiner Frau Camilla gilt vielen als Wiederannäherung an Europa und Deutschland - nach der Entfremdung durch den Brexit. Britische Konservative sprechen gar vom"europäischen König". Von Annette Dittert.
  • Was sind taktische Atomwaffen?
    Russland hat die Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus angekündigt. Um welche Art von Sprengköpfen geht es dabei? Wie gefährlich sind sie und was unterscheidet sie von strategischen Atomwaffen?
  • Der Krieg zerstört in der Ukraine auch die Umwelt
    Verwüstete Nationalparks, Schwermetalle aus Munition im Boden, Schadstoffe im Wasser - Russlands Invasion zerstört in der Ukraine auch das ökologische Gleichgewicht. Von A. Beer und M. Kalus.
  • FAQ: Haftbefehl gegen Putin - was bedeutet das?
    Wegen Kriegsverbrechen will der Internationale Strafgerichtshof Kremlchef Putin vor Gericht bringen. Was sind die Hintergründe des nun erlassenen Haftbefehls - und was kann dieser bringen? Von Frank Bräutigam und Kolja Schwartz.
  • Spenden: Hilfe für die Menschen in der Ukraine
    Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
  • Tod am Bahnübergang: Höchster Stand seit 2010
    Bei Unfällen an Bahnübergängen sind vergangenes Jahr so viele Menschen ums Leben gekommen wie seit 2010 nicht mehr. Die Ursache liegt fast immer beim Straßenverkehr. Aufklärung, aber auch mehr Sicherheitsmaßnahmen könnten helfen.
  • Kampf gegen Clankriminalität: Unschuldige im Visier
    Seit Jahren bekämpfen Politik und Polizei die Kriminalität von Mitgliedern von Großfamilien als sogenannte Clankriminalität. Doch großangelegte Kontrollen und Razzien bringen weniger als erhofft - und treffen oft auch Unschuldige. Von A. Spinrath.
  • Corona-Impfung:Ärzte verteidigen hohes Honorar
    Von April an müssen Krankenkassen die Corona-Impfung übernehmen. Bisher zahlt der Bund. Doch es gibt Streit über die Höhe der Honorare. Die Ärzte wollen etwa dreimal so viel Geld wie für eine Grippeimpfung. Von M. Grill und S. Wippermann.
  • Krieg in der Ukraine: Viel Aufmerksamkeit für fragwürdige Experten
    Sie füllen Hallen, schreiben Bücher oder sitzen in Talkshows: vermeintliche Experten zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Dabei gelten viele ihrer Ansichten in der Wissenschaft als abwegig - oder ganz falsch. Von C. Reveland und P. Siggelkow.
  • Serbische Medien: Wie deutsche Firmen Desinformation finanzieren
    In vielen serbischen Medien wird massiv Stimmung gegen die EU und pro Russland gemacht. Die Auswertung der serbischen NGO CRTA zeigt: Ausgerechnet westliche Unternehmen finanzieren diese Medien durch Anzeigen - auch viele deutsche. Von P. Siggelkow.
  • Daten aus den Bundesländern: Zahlen tatverdächtiger Kinder steigen
    Nach der Tat nahe Freudenberg stehen Straftaten von Kindern unter 14 Jahren im Fokus. Während die Zahl jahrelang auf niedrigem Niveau stagnierte, verzeichnen einige Bundesländer nun einen starken Anstieg bei den Tatverdächtigen. Von C. Reveland und P. Siggelkow.
  • Universitäten: Regeln zu ChatGPT oft unklar
    Mit KI lassen sich in kurzer Zeit Texte erzeugen. Ob Studierende die Programme einsetzen dürfen, ist nicht einheitlich geregelt. Oft hängt die Entscheidung am Lehrpersonal, wie eine BR-Umfrage zeigt. Von J. Barthel, R. Ciesielski.
  • Energiewende: Rohstoffrecycling für die Energiewende
    Für die Energiewende braucht es gewaltige Mengen Rohstoffe. Deren Abbau schadet oft Umwelt und Menschen. Doch es gibt Lösungen: Dafür müssen Politik und Wirtschaft lernen, in Recyclingkreisläufen zu denken. Von Carsten Schollmann.
  • Miniwälder in Städten: Eine Klimaanlage fürs Viertel
    Im Sommer wird es oft heiß in dicht bebauten Großstädten. Schnell wachsende Miniwälder sollen die Luft verbessern und abkühlen. Eine Idee aus Japan - funktioniert sie auch hier? Von Niklas Schenck.
  • Coronavirus-Lage in Deutschland - aktuelle Zahlen
    Welche Landkreise sind momentan besonders betroffen? Wie ist die Tendenz beim Inzidenzwert? Wie läuft die Impfkampagne, und wie ist die Lage auf den Intensivstationen? Ein Überblick mit interaktiven Coronavirus-Karten und -Grafiken.
  • Aktueller Stand der Corona-Impfungen in Deutschland
    Wie viele Menschen in Deutschland sind gegen Corona einmal oder vollständig geimpft? Wie kommen die Impfungen in den Bundesländern voran? Welche Impfstoffe werden genutzt? Die Impfzahlen im Überblick.
  • Covid-19: Wie ist die Lage auf den Intensivstationen?
    Die Covid-19-Pandemie stellt das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Ein Problem besteht darin, ausreichend Intensivbetten bereitzustellen. Die aktuelle Situation in Deutschland im Überblick.
  • Coronavirus weltweit: Aktuelle Fallzahlen zu Covid-19
    Wo nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu? Wo gibt es die meisten Todesfälle? Ein interaktiver Überblick von tagesschau.de zeigt die aktuellen Covid-19-Zahlen in mehr als 180 Ländern.
  • Deutsche Staatsschulden auf Höchstwert
    Der deutsche Staat ist so hoch verschuldet wie noch nie: 2022 stiegen die Schulden auf 2,37 Billionen Euro. Grund sind die Auswirkungen der Pandemie und der Energiekrise. Anders als Bund und Gemeinden bauten fast alle Bundesländer Schulden ab.
  • Was der Teilrückzug Kuwaits für Mercedes-Benz bedeutet
    Der Staatsfonds Kuwait bläst zum Teilrückzug bei Mercedes-Benz. Doch eines wird sich dadurch gewiss nicht ändern: Das Gros der Mercedes-Dividenden wird auch weiterhin ins Ausland fließen. Von Angela Göpfert.
  • Chinas"sozialistische Marktwirtschaft"und die Macht der KP
    Vor 30 Jahren hat China die"sozialistische Marktwirtschaft"in der Verfassung verankert und die Planwirtschaft offiziell beendet. Aber die Kommunistische Partei hat sich nicht aus der Wirtschaft zurückgezogen - im Gegenteil. Von Ruth Kirchner.
  • Ex-UBS-Chef Ermotti kehrt an Spitze der Bank zurück
    Die Schweizer UBS holt einen erfahrenen Banken-Veteran an ihre Konzernspitze zurück: Ihr früherer Chef Sergio Ermotti gilt als krisenerprobt - und soll nun für einen reibungslosen Ablauf der Credit-Suisse-Übernahme sorgen.
  • Greenpeace startet Meldeportal gegen Verpackungsmüll
    Seit Jahresbeginn sind in Restaurants und Cafés Mehrwegangebote Pflicht, doch bei der Umsetzung hapert es. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace will nun mit einem neuen Meldeportal Druck machen.
  • Marktbericht: Neue Zuversicht
    Zur Wochenmitte konnten die Aktienmärkte die Bankenkrise erfolgreich verdrängen. Dies- und jenseits des Atlantiks hoben Nachrichten aus der Chip-Branche die Laune.
  • Schauspieler Robert Gallinowski mit 53 Jahren gestorben
    Er spielt oft die harten Kerle und war unter anderem in"Polizeiruf 110","Kommissar Stolberg"und im"Tatort"zu sehen: Der Schauspieler Robert Gallinowski ist tot. Er starbüberraschend im Alter von 53 Jahren, wie seine Agentin mitteilte.
  • Deutschland verliert gegen Belgien 2:3 im Testspiel
    Die DFB-Elf hat im ersten großen Härtetest nach dem WM-Debakel eine Niederlage kassiert. Das Team von Bundestrainer Flick verlor sein Testspiel in Köln gegen Belgien nach einer völlig missratenen Anfangsphase mit 2:3.
  • 11KM zu Hass im Netz: Eine toteÄrztin und was bleibt
    Monatelang wurde dieösterreichische Impfärztin Kellermayr von Corona-Leugnern bedroht, bis sie sich das Leben nahm. Eine Rekonstruktion, wie es dazu kam und welche Konsequenzen Behörden und Politik daraus gezogen haben.
  • Podcast: Alle haben ein Klimakonto - was dann?
    Mal angenommen, alle haben ein Klimakonto und dürfen nur drei Tonnen CO2 im Jahr verbrauchen. Was ist, wenn das Guthaben alle ist? Und bringt das viel fürs Klima? Ein Gedankenexperiment im Podcast.
  • Podcast"Ideenimport": Wie weniger rauchen?
    Ein Drittel der Menschen in Deutschland raucht - die Zahl rauchender Minderjähriger hat sich letztes Jahr sogar verdoppelt. Der Ideenimport-Podcast schaut sich an, wie Neuseeland und Mexiko rauchfrei werden wollen.


(Quelle: DER SPIEGEL - Schlagzeilen)



(Quelle: )



    (Quelle: )


      30.03.23
      Festlegung der Abschlussbewertungen für die Kurse des vierten Schulhalbjahres der Qualifikationsphase

      30.03.23
      8-15 Uhr
      Fortbildung Glück (Grundqualifikation)

      30.03.23
      17 Uhr
      "Konzert in Familie" mit Bläsern, Mini- und Kinderkantorei in der Aula Regattastr.

      30.03.23
      ab 13.00 Uhr
      Tasca - Projekttag

      30.03.23
      bis 00.00.23
      18:30 Uhr
      Mit Eltern Religion entdecken R.215-216 Kirche und Geld und Jesus weitere Fragen

      31.03.23
      9 Uhr
      Grundschulandacht

      31.03.23
      Abholung der Grundschulkinder ab 11 Uhr möglich

      31.03.23
      Osterandacht

      31.03.23
      10:45 Uhr
      Osterandacht Jg. 9 bis 12

      31.03.23
      11:45 Uhr
      Osterandacht Jg. 5 bis 8

      03.04.23
      bis 14.04.23
      Osterferien

      14.04.23
      bis 21.04.23
      Trilaterale Austauschprojektes, Theater und Medien in der Bretagne, Frankreich im Kooperation mit der Interkulturelles Netzwerk e.V.

      17.04.23
      Friedhofskultur Jg. 7

      17.04.23
      bis 18.04.23
      Unterricht in den Prüfungsfächern JG 12

      18.04.23
      SG Tanzschritt

      18.04.23
      13:00-15:00 Uhr
      Andacht mit Prüfungssegen für JG 10 und die Abiturient:innen (Klosterkirche)

      18.04.23
      9:00-12:00
      Stadtwerke (Wasserwerk/Klärwerk 6C)

      18.04.23
      14.30 - 17.30 Uhr
      Ü 5 - Probeunterricht

      19.04.23
      P 10 - Zentrale schriftliche Prüfung Deutsch

      19.04.23
      Friedhofskultur Jg. 7

      19.04.23
      Festlegung der Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur JG 12

      19.04.23
      14:45-16:45 Uhr
      Mikrofortbildung Glück Energizer und Rituale im Schulalltag

      19.04.23
      14.45 Uhr
      Fachkonferenz Musik

      19.04.23
      15 Uhr
      Fachkonferenz Sport

      20.04.23
      Elternsprechtag

      20.04.23
      Letzter Schultag JG 12

      20.04.23
      Fahrradtour zum Museum Wustrau 4a/4b

      21.04.23
      8 Uhr
      Fahrradfahren - Ausbildung 4a/4b

      21.04.23
      Friedhofskultur Jg. 7

      21.04.23
      9:00 - 11:00
      Stadtwerke Neuruppin 6C - 2. Termin

      21.04.23
      Fahrradausbildung 4a

      21.04.23
      bis 27.04.23
      Besuch der Partnerschule in Alpedrete (Madrid, Spanien)

      22.04.23
      Christenlehre

      24.04.23
      09.00 Uhr
      Schriftliche Abiturprüfungen GK KU, MU, INF, GE, GEO, PB, RE

      24.04.23
      P 10 - Mathe intensiv

      24.04.23
      24.04. - 12.05. Betriebspraktikum Klasse 9c

      24.04.23
      8:00 - 13:30 Uhr
      "Stark auch ohne Muckis" - Projekttag Klasse 7c

      24.04.23
      bis 24.04.23
      8:00 - 13:30 Uhr
      "Stark auch ohne Muckis" - Projekttag Klasse 7a

      25.04.23
      Elternsprechtag

      25.04.23
      VERA 3 - Mathematik

      25.04.23
      P 10 - Mathe intensiv

      25.04.23
      Friedhofskultur Jg. 8

      25.04.23
      9:00-12:00
      Stadtwerke (Wasserwerk/Klärwerk) Neuruppin 6A

      26.04.23
      09.00 Uhr
      Schriftliche Abiturprüfungen GK + LK DE

      26.04.23
      14:30 Uhr
      Infopoint

      26.04.23
      15 Uhr Mediathek
      Fachbereichssitzung Profil (KU/ MU/Reli/DS)

      26.04.23
      bis 26.04.23
      14.45 Uhr
      Fachkonferenz Geographie Raum 313

      27.04.23
      Friedhofskultur Jg. 8

      27.04.23
      Zukunftstag - berufliche Orientierung für Mädchen und Jungen - vor Ort und digital

      27.04.23
      8:00 - 13:30 Uhr
      "Stark auch ohne Muckis" - Projekttag Klasse 7d

      27.04.23
      8:00 - 13:30 Uhr
      "Stark auch ohne Muckis" - Projekttag Klasse 7e

      27.04.23
      Fahrradausbildung 4b

      27.04.23
      8 Uhr
      Fahrradfahren - Ausbildung 4a/4b

      27.04.23
      Friedhofskultur Klasse 8a

      28.04.23
      09.00 Uhr
      Schriftliche Abiturprüfungen GK + LK EN

      28.04.23
      Friedhofskultur Jg. 8

      28.04.23
      9:00 - 11:00
      Stadtwerke Neuruppin 6A - 2. Termin

      28.04.23
      ganztägig
      Projekt Friedhofskultur 8c

       
      Home        Impressum         Datenschutz