Evangelische Schule Neuruppin
- Grundschule, Oberschule und Gymnasium -
 Login
 User:
 Passwort:
 
Unterrichtsqualität > Tage des fächerübergreifenden Unterrichts Schullosung 2024: Wenn wir keinen Frieden haben, liegt es daran, dass wir vergessen haben, dass wir zueinander gehören - Mutter Teresa Home  Impressum  Tageslosung 
Schulprogramm
Leitbild
Unterrichtsqualität
Arbeitszeit für selbstständiges Lernen
Tage des fächerübergreifenden Unterrichts
Thematischer Tag
Projektwoche
Lernen am außerschulischen Lernort
Arbeitsgemeinschaften
Wettbewerbe
Gedenkstättenfahrt nach Dachau
Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz
Förderkonzept LuBK 5-6
„Lernen fürs Leben“ in Klassenstufe 6
Methodentage Jahrgang 7
Facharbeitstage Jahrgang 9
Präsentation der Facharbeit in Klasse 9
Seminarkurse in der Qualifikationsphase
Klausuren in der Qualifikationsphase
Vergleichsarbeiten und -studien
Medienkonzept
Profil
Unterrichtskonzept Bläserklasse
Religionspädagogische Tage
Sportsonderwoche im Jahrgang 11
Darstellendes Spiel
Naturwissenschaften
Unterstützende Förderung in Mathematik
Mathematikolympiade
Fremdsprachen
Londonfahrt
Gesellschaftswissenschaften
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Zusammenarbeit mit Museen der Region
Berufswahlpass
Berufsorientierung in der Sek I
Berufspraktisches Lernen
Studien- und Berufsorientierung
Bewerbungstraining
Input zum Bewerbungstraining durch Eltern
Grundschulbereich 1 bis 4
Deutschunterricht in der GS
Englisch als Begegnungssprache in den Klassen 1 und 2
Mathematikunterricht in der GS
Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL)
Musikunterricht in der Grundschule
EVI-Forschertag
„Wald“-Projekt
Gesundheitserziehung im Sachunterricht
Förderung der Lesekompetenz
Buchstabenfest
Lesenacht
Musische und künstlerische Angebote
Einsatz von Tablets
Verkehrserziehung
Lernende Organisation
Verantwortung
Schulleben
Partner
Service
Aktuelles
Personal
Termine
Informationen
Links
Impressum
 


Titel/ÜberschriftAufbau von Wissen, Vernetzung, Transfer: Tage des fächerübergreifenden Unterrichts
Ausgangslage/ Situation/ Begründung
Beim fächerübergreifenden Lernen sollen ausgehend von konkreten fachlichen Themen und Methoden übergreifende Bezüge zu einem Fach oder mehreren Fächern hergestellt werden, um das Bewusstsein der Schüler für Zusammenhänge zu wecken und über die Vernetzung von Inhaltsbereichen die Nachhaltigkeit des Kompetenzerwerbs zu fördern.
Konkretes bestehendes Angebot
Der fächerübergreifende Unterricht findet an den drei Unterrichtstagen vor dem Buß- und Bettag statt.
In der 2. Gesamtkonferenz legen die Jahrgangsteams die Organisation des fächerübergreifenden Unterrichts endgültig fest.
Im jeweiligen Jahrgangsteam wird der Unterricht vorbereitet und in der Regel klassengemischt organisiert. Ergebnisse werden auch am Tag der offenen Tür präsentiert; dieser findet am dritten Tag des fächerübergreifenden Unterrichts statt.
Die Fachkonferenzen legen die Form der Leistungsbewertung und die Zuordnung zu den jeweiligen Unterrichtsfächern fest.

Ziel / Absicht
Die Schüler erlangen ein überfachliches Verständnis, können Wissensinhalte und methodisches Vorgehen systematisch einordnen und verstehen die Verknüpfung. Das Interesse am Gesamtzusammenhang fördert das Lernen und die Leistungen, insbesondere durch das eigenständige und soziale Arbeiten.
Rahmenbedingungen
Termine (Beginn/ Ende)
Beteiligte
Verantwortliche
Ressourcen
Die Themen der Tage des fächerübergreifenden Unterrichts sind verbindlich.

Jahrgang 1/2: „Die vier Elemente“ Jg. 1 Luft und Jg. 2 Erde
Nachhaltige Entwicklung/ Gesundheitsförderung/ kulturelle Bildung/ Lernen in globalen Zusammenhängen/ Verbraucherbildung
Folgende Fächer setzen die Ziele in den Jahrgängen 1/2 um:
Mathematik, Deutsch, Sachkunde, Musik, Sport, Religion und Kunst

Jahrgang 3/4: „Die vier Elemente“ Jg. 3 Wasser und Jg. 4 Feuer
Nachhaltige Entwicklung/ Gesundheitsförderung/ kulturelle Bildung/ Lernen in globalen Zusammenhängen/ Verbraucherbildung
Folgende Fächer setzen die Ziele in den Jahrgängen 3/4 um:
Mathematik, Deutsch, Sachkunde, Musik, Sport und Kunst

Jahrgang 5/6:
Demokratiebildung/ Europabildung/ Interkulturelle Bildung: Europa
Folgende Fächer setzen die Ziele in den Jahrgängen 5 und 6 um: Gesellschaftswissenschaften, Religion, Musik
Kulturelle Bildung: Sonne, Mond und Sterne
Folgende Fächer setzen die Ziele in den Jahrgängen 5 und 6 um: Deutsch, Englisch, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Religion
- Die Themen wechseln jährlich. -

Jahrgang 7:
Nachhaltige Entwicklung/ Lernen in globalen Zusamenhängen: Wald und Feuer
Folgende Fächer setzen die Ziele im Jahrgang 7 um: Biologie, Chemie, Physik, Deutsch, Religion, Kunst

Jahrgang 8:
Demokratiebildung: Recht unter dem Aspekt der Methode "Jugend debattiert"
Folgende Fächer setzen die Ziele im Jahrgang 8 um: Deutsch, Geschichte, Politische Bildung, Gesellschaftswissenschaften

Jahrgang 9:
Nachhaltige Entwicklung/ Gesundheitsförderung/ Europabildung/ Studien- und Berufsorientierung:
Folgende Fächer setzen die Ziele im Jahrgang 9 um: Naturwissenschaften, Biologie, Chemie, Physik

Jahrgang 10:
Lernen in globalen Zusammenhängen/ Akzeptanz von Vielfalt/ Gewaltprävention/ kulturelle Bildung: Vorbereitung der Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Europabildung
Folgende Fächer setzen die Ziele im Jahrgang 10 um: Gechichte, Religion, Kunst, Musik, Deutsch

Die inhaltlichen und organisatorischen Absprachen erfolgen innerhalb des jeweiligen Jahrgangsteams, insbesondere hinsichtlich der Sozial- und Arbeitsformen sowie zu den Bewertungsformen. Durch die Fachkonferenzen erfolgt eine themenspezifische Zuarbeit.

Über die Fachbereichsleiter wird der Einsatz der Fachkollegen festgelegt.
Die stellvertretende Schulleiterin koordiniert die Raumplanung.

Fortbildungsbedarf
themenspezifisch nach Absprache in den Fachkonferenzen
Evaluation
Wann ist das Projekt erfolgreich?
Wie wird evaluiert?
Der Bedeutung der fächerübergreifenden Tage wird durch die Qualität der fachlichen Ergebnisse Rechnung getragen.
Der Kompetenzzuwachs seitens der Schüler ist im weiteren Fachunterricht erkennbar.
Die Auswertung der Tage des fächerübergreifenden Unterrichts erfolgt innerhalb der Jahrgangsteams und der Fachkonferenzen. Das Feedback der Schüler wird in geeigneter Form, z. B. klassenintern oder themengruppenbezogen, erfasst.

 
Home        Impressum         Datenschutz