Titel/Überschrift | Kulturelle Bildung: Förderung der Lesekompetenz |
Ausgangslage/ Situation/ Begründung | In der Grundschule der Evangelischen Schule ist das Einbeziehen regionaler Partner wie „Märkische Allgemeine Zeitung“ (MAZ), Stadtbibliothek und Evangelischer Kindergarten in den Deutschunterricht seit Jahren fester Bestandteil. Dies dient der Bereicherung dessen sowie der Förderung der Lesekompetenz. |
Konkretes bestehendes Angebot | Der Besuch der Stadtbibliothek kann in allen Jahrgängen erfolgen, spätestens ab Klasse 3 ist er verbindlich. Verbunden ist dieser meist mit einer altersgerechten Buchlesung einer Bibliothekarin.
In den Jahrgängen 3 und 4 besuchen jeweils 4 bis 6 Schüler einer Klasse am Schuljahresende die neuen Einschüler des Evangelischen Kindergartens und lesen ihnen kleine Geschichten vor.
Im Jahrgang 4 erhalten die Schüler für einen Zeitraum von zwei Wochen die aktuelle Ausgabe der MAZ.
|
Ziel / Absicht | Alle drei Aktionen dienen der Verbesserung des Leseflusses sowie des Textverständnisses. Durch interessenbezogene Lesemöglichkeiten haben die Schüler die Wahl und können sich Bücher und Texte selbst aussuchen. Dadurch wird die Leselust enorm gesteigert. Der Austausch über das Gelesene regt zu Gesprächen untereinander an und weckt neue Interessen.
Der Besuch der Bibliothek soll den Kindern ermöglichen, aus einem breiten Spektrum der Literatur je nach Interesse auswählen zu können. Außerdem werden die Schüler mit den Handlungsabläufen und der Struktur einer Bibliothek vertraut gemacht, um ihnen einen selbstständigen Besuch zu ermöglichen.
Das Vorlesen im Kindergarten zeigt den Einschülern, was unter anderem in der Schule gelehrt und gelernt wird. Wer das Lesen erlernt hat, kann wunderbare Geschichten für sich und andere lesen. Bei den Einschülern weckt es die Lust auf das Lesenlernen. Die vorlesenden Schüler erfahren hierbei eine Wertschätzung ihrer Lesekompetenz. Da ihnen das Lesen gut gelingt, sind sie in der Lage, anderen damit eine Freude zu bereiten.
Das Lesen der MAZ erweitert zusätzlich das Blickfeld der Schüler. Berichte über Geschehnisse in der Welt führen zu Meinungsaustausch und fordern Diskussionsrunden heraus. Die Schüler lernen sich zu positionieren und über Dinge nachzudenken, die weit über ihren Schulalltag hinausgehen. Außerdem festigen sie ihre Kenntnisse über verschiedene Textformen und den Aufbau eines Artikels bzw. einer Zeitung und bekommen einen Einblick in die Arbeit eines Redakteurs.
Folgende Fächer setzen die Ziele im Jahrgang 1 bis 4 um: Deutsch, Sachunterricht, Religion, Musik, Mathematik
|
Rahmenbedingungen Termine (Beginn/ Ende) Beteiligte Verantwortliche Ressourcen | Die Aktionen finden alle innerhalb des Deutschunterrichtes statt und erfolgen in jedem Schuljahr.
Die Verantwortlichkeit liegt bei den Klassen- bzw. Fachlehrern. Sie nehmen mit den Kooperationspartnern Kontakt auf und vereinbaren die Termine.
|
Fortbildungsbedarf | |
Evaluation Wann ist das Projekt erfolgreich? Wie wird evaluiert? | Bei jeder Aktion wird innerhalb des Klassenverbandes evaluiert. Die Auswertungsphase ist ein wichtiger Bestandteil der Aktionen. |