Selbstreguliertes Lernen: Prävention
Prävention an der Evangelischen Schule Neuruppin
Schulstation
Die Schulstation versteht sich als niedrigschwelliges Angebot innerhalb der Schule, das Schülern, Eltern und Lehrern die Möglichkeit bietet
• durch einen Ortswechsel Abstand zu auftretenden Konflikten/ Belastungssituationen zu erhalten
• Klärung, Unterstützung und Beratung zu finden (Einzel- und Gruppengespräche)
• in geschütztem Rahmen (Schweigepflicht) Entlastung, Stärkung und individuelle Lösungswege zu suchen.
Günstig ist die Lage der Schulstation in den Räumen der ehemaligen Hausmeisterwohnung - innerhalb des Schulgebäudes, aber durch den Wohnungscharakter deutlich abgetrennt von den übrigen Schulräumen. Über eine multifunktionale Nutzung (Lerngruppen, Schülerrat, Projektarbeit etc.) wollen wir die Schulstation möglichst allen Schülern erstens bekannt und zweitens unbelastet erreichbar zu machen. Die Mitarbeiter der Schulstation können persönlich oder über die Homepage der Schule schnell und unkompliziert erreicht werden.
Ziel ist es dabei, Fragen und ungeklärte Situationen unmittelbar anzugehen und erst gar nicht zu Problemen werden zu lassen. (Primärprävention)
Langfristig bestehende belastende Situationen, Konflikte oder psychische Symptomatiken begleiten wir individuell, unter Einbeziehung der Familie, dem sozialen Umfeld und allen beteiligten Institutionen/ Fachkräften. (Sekundärprävention)
Förderung der Lebenskompetenzen sowie des individuellen Wohlbefindens stehen für uns an erster Stelle. Je zufriedener und glücklicher ein Mensch ist, desto weniger anfällig ist er für alles, was ihm nicht gut tut. Neben der Kraft des eigenen Selbstwertgefühls sind vertrauensvolle, wertschätzende Beziehungen das beste Sicherheitsnetz für alle Lebensherausforderungen.
Ergänzend gibt es eine Vielzahl von Projekten, Informationsveranstaltungen sowie Unterrichtseinheiten, die das Thema Suchtprävention beinhalten.
Präventionsangebote in Zusammenarbeit mit externen Partnern
Präventionsangebote der örtlichen Polizei
Für die Jahrgänge 1-4
Thema: „Betreten von Eisflächen“
Zeitdauer: 45 Minuten
Inhalt: Benennen der Gefahren im Winter. Darstellung des richtigen Verhaltens (Anschauungsfilm).
Für die Jahrgänge 5/6
Internetkriminalität
Thema: „Cybermobbing“
Zeitdauer: 90 Minuten
Inhalt: Der richtige Umgang mit dem Internet (Whatsapp, Facebook,…).
Für die Klassenstufe 1
Verkehrsunfallprävention
Thema: „Glück gehabt!“
Zeitdauer: 45 Minuten Puppenspiel
Inhalte: Gefahren im Straßenverkehr erkennen; Handlungsalternativen aufzeigen; verkehrsgerechtes Verhalten von Fußgängern im Straßenverkehr (incl. Wahrnehmungsübung)
Für die Klassenstufe 2
Kriminalitätsprävention
Thema: „Ich bin doch schon groß!“
Zeitdauer: 45 Minuten (Puppenspiel)
Inhalte: Nichtmitgehen mit Fremden (Fremdtäter); Hinweise zum richtigen Verhalten gegenüber Fremden/Bekannten; (incl. Rollenspiele)
Für die Klassenstufe 3
Kriminalitätsprävention
Thema: „Vom Mut, NEIN zu sagen!“
Zeitdauer: 2x45 Minuten
Inhalt: Diebstahl durch Kinder und dessen Folgen; richtiges Verhalten in Gewaltsituationen (z.B. bei Erpressung) und zum Schutz vor sexuellen Grenzüberschreitungen (Beziehungstäter), (incl. Rollenspiele)
Für die Klassenstufe 4
Kriminalitätsprävention
Thema: „Vom Mut, NEIN zu sagen!“
Zeitdauer: 2x45 Minuten
Inhalt: Diebstahl durch Kinder und dessen Folgen; richtiges Verhalten in Gewaltsituationen (z.B. bei Erpressung) und zum Schutz vor sexuellen Grenzüberschreitungen (Beziehungstäter), (incl. Rollenspiele)
Der Inhalt der dritten und vierten Klassen unterscheidet sich insofern, dass - anstatt des Puppenspiels - in der vierten Klasse eine Bildbesprechung erfolgt, die der Vermittlung von Handlungskompetenzen beim Erleben von Gewaltsituationen als Opfer und Zeuge dient.
Präventionsangebote der SALUS-KLINIK LINDOW
Für die Jahrgänge 5/6
Be smart, don´t start!
Thema: “Rauchen”
Zeitdauer: 90 Minuten
Inhalt: In einem bundesweiten Wettbewerb soll über einem bestimmten Zeitraum auf den Konsum von Zigaretten verzichtet oder gar nicht erst damit angefangen werden. Teilnahme je nach Anmeldung als Klasse möglich.
Für die Jahrgänge 7-9
Thema: „Rauchen und Cannabis“
Zeitdauer: 90 Minuten
Inhalt: Rauchen und Cannabiskonsum. Welche Wirkung/Auswirkung? Filmmaterial, Powerpoint, offene Diskussions-/Gesprächsrunde, Infomaterial
Für die Jahrgänge 7-9
Thema: „Alkohol“
Zeitdauer: 90 Minuten
Inhalt: Alkohol als legale Droge/Suchtmittel. Welche Wirkung/Auswirkung? Offene Diskussions-/Gesprächsrunde. Infomaterial.
Präventionsangebot der Knappschaft/Condrobs/Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.
Für die Jahrgänge 8-12
Schultour Hackedicht, Nacharbeit zum Kabarett von Eisi Gulp
Thema: „Alkohol“
Zeitdauer: 3x45 Minuten
Inhalt: Erfahrungen und Umgang mit Alkohol in der Gesellschaft. Die Aufführung wird im Klassenverband ausgewertet und nachbearbeitet.
|