Evangelische Schule Neuruppin
- Grundschule, Oberschule und Gymnasium -
 Login
 User:
 Passwort:
 
Schulleben > Lebendige Antike Schullosung 2024: Wenn wir keinen Frieden haben, liegt es daran, dass wir vergessen haben, dass wir zueinander gehören - Mutter Teresa Home  Impressum  Tageslosung 
Schulprogramm
Leitbild
Unterrichtsqualität
Lernende Organisation
Verantwortung
Schulleben
Aufnahme an die Evangelische Schule Neuruppin
Aufnahmegespräche an der Evangelischen Schule Neuruppin
Festgottesdienste
Rituale
Tägliche Morgenstation
Weihnachtsfeiern
Weihnachtsfeier Schifferstraße
Neujahrsempfang
Erster Schultag im Schuljahr
Letzte Schultage vor den Ferien
Abschluss der Oberschule
Schulfest
Klassenfahrten
Tag der offenen Tür
Schulordnung
Pausen- und Mittagsversorgung
Chill-Zone in der Schifferstraße
Pausengestaltung
Profil
Religionspädagogische Angebote
Kunstausstellung im öffentlichen Raum
Kunstwerk der Jahres
Kleinkunstfest
Konzerte und Aufführungen
Schulchöre
Schulbands
Best of 3
Ballnacht der Männer
Nikolauslauf
Purzelbaum-Cup
Ostervolleyball-Mix-Turnier
Drachenbootrennen
Leichtathletikfest der Grundschule
Midsommer Beachvolleyballturnier
Jugend trainiert für Olympia
Leichtathletik „Projekt 2015“
Naturwissenschaften
Naturwissenschaftliche Ausstellungen
Naturwissenschaftliches Kolloquium
Imker-AG
Kürbisfest
Chemie - Experimentierabend
Fremdsprachen
Bundeswettbewerb für Fremdsprachen
Lebendige Antike
Gesellschaftswissenschaften
Fontane Wettbewerb
Projekt „Streitkultur“
Planspiel Börse
Grundschulbereich 1 bis 4
Kennenlernwoche der Einschüler
Der kleine Schultag
Kinderkantorei
Bibliothek Grundschule
Partner
Service
Aktuelles
Personal
Termine
Informationen
Links
Impressum
 


Titel/ÜberschriftInterkulturelle Bildung und Erziehung: Lebendige Antike
Ausgangslage/ Situation/ Begründung
Der Landesverband Berlin-Brandenburg des Deutschen Altphilologenverbandes schreibt im Turnus von zwei Jahren den Schülerwettbewerb „Lebendige Antike“ aus.
Im Lateinunterricht geht es um die Begegnung mit lateinischen Quellen aus der Antike und dem frühen Mittelalter. Es werden neben anderen Texten die Schriften römischer Historiker, Dichter und Philosophen übersetzt. Deren Werke haben die geistigen Grundlagen des heutigen Europas gelegt. Durch das Auseinandersetzen mit diesen Grundtexten der europäischen Kultur erkennen die Schüler, dass die antike Welt keine abgeschlossene, längst versunkene Epoche ist. Angeregt durch den Lateinunterricht reflektieren die Schüler, wie und in welchen Bereichen die heutige westeuropäische Kultur aus der antiken Kultur hervorgegangen ist, genauso wie viele europäische Sprachen von der lateinischen Sprache stark beeinflusst wurden. Die Begegnung mit den Quellen trägt dazu bei, dass die Schüler etwas über die Antike erfahren, gleichzeitig unsere eigenen Wurzeln erkennen und sich unserer heutigen Kultur bewusster werden.
Konkretes bestehendes Angebot
Schüler der Evangelischen Schule können Latein als 2. Fremdsprache ab Klasse 7 lernen. Neben dem Spracherwerb intendiert der Lateinunterricht auch die Begegnung mit der antiken Kultur, Geschichte und Geisteswelt.
Mit der Teilnahme am Wettbewerb „Lebendige Antike“ wird das Fachprofil im Rahmen des Lateinunterrichts akzentuiert.
Ziel / Absicht
Im Rahmen ihres Lateinunterrichts erarbeiten die Schüler einen Wettbewerbsbeitrag entsprechend der Vorgaben der Ausschreibung. Die Schüler setzen dabei die Wettbewerbskriterien adäquat um:
- Originalität und handwerkliche Qualität des Beitrag
- Eigenständigkeit der eingesandten Arbeit
- Gelungene Integration lateinischer und/oder griechischer Sprache
- Visuelle Qualität der Präsentation
- Komprimiertheit und Vielschichtigkeit der Darstellung
- Akzentuierung der Themenstellung
- Innere Geschlossenheit bzw. Vielseitigkeit von Text(en) und Illustration(en)
- Sorgfalt und Ergiebigkeit der Recherche und Überzeugungskraft der Präsentation

Folgende Fächer setzen die Ziele im Jahrgang 10 und 11 um: Latein
Rahmenbedingungen
Termine (Beginn/ Ende)
Beteiligte
Verantwortliche
Ressourcen
Die Fachkonferenz Latein beteiligt sich mit mindestens einem Beitrag am Wettbewerb. Die Festlegung erfolgt unmittelbar nach der Ausschreibung des Wettbewerbs.
Für die fristgemäße Erstellung des Wettbewerbbeitrages ist der Fachlehrer zuständig.
Die teilnehmenden Schüler nehmen an der Abschlussveranstaltung, Schülerkongress an der Humboldt-Universität Berlin, teil.
Die Leistungen im Zusammenhang mit der Erstellung des Wettbewerbsbeitrages werden als sonstige Leistungen bewertet.
Fortbildungsbedarf
Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen des DAV nach Absprache in der Fachkonferenz Latein
Evaluation
Wann ist das Projekt erfolgreich?
Wie wird evaluiert?
Die Leistungen der Schüler werden im Rahmen des Kurses sowie durch die Teilnahme am Schülerkongress gewürdigt.
Die Schüler reflektieren anhand der Kriterien die Qualität ihres Wettbewerbsbeitrages. Sie begegnen den Beiträgen der anderen Schüler mit Wertschätzung.
Die Schüler erkennen die thematische Relevanz ihres Beitrages im Kontext des Transfers ihrer Kenntnisse über die Antike auf die Gegenwart.
Die Auswertung des Wettbewerbs erfolgt im Rahmen der Fachkonferenz.
 
Home        Impressum         Datenschutz