Titel/Überschrift | Verbraucherbildung/ Gesundheitsbildung: „Lernen fürs Leben“ in Klassenstufe 6 |
Ausgangslage/ Situation/ Begründung | Wir wünschen uns Schüler, die einen Knopf annähen können, die den Nagel auf den Kopf treffen, die eine Nektarine von einem Pfirsich unterscheiden können, die unsere Natur wertschätzen, die für das Leben vorbereitet sind!
Daher möchten wir den Schülern im Schulfach „Lernen fürs Leben“ die Grundlagen des Nähens, Kochens und Handwerkens beibringen.
Zudem erhalten die Schüler die Möglichkeit, in Fächern ihrer Wahl gefördert und gefordert zu werden.
|
Konkretes bestehendes Angebot | Im Rahmen des Wochenplanunterrichtes im Jahrgang 6 (Grundschule) werden die Schüler in den Bereichen Kochen/Hauswirtschaft, Werken, Nähen, Fördern/Fordern in Kleingruppen (ca. 13 Schüler pro Gruppe) unterrichtet. |
Ziel / Absicht | Im Rahmen des Wochenplanunterrichtes im Jahrgang 6 (Grundschule) werden die Schüler in den Bereichen Kochen/Hauswirtschaft, Werken, Nähen, Fördern/Fordern in Kleingruppen (ca. 13 Schüler pro Gruppe) unterrichtet.
Folgende Fächer setzen die Ziele in den Jahrgängen 5 und 6 um: Deutsch, Mathematik, Kunst, Naturwissenschaften |
Rahmenbedingungen Termine (Beginn/ Ende) Beteiligte Verantwortliche Ressourcen | Die Jahrgangstufe 6 wird in vier Gruppen geteilt (klassenübergreifend), ebenso das Schuljahr. Rotierend durchlaufen die Gruppen die oben benannten vier Bereiche des Faches. Somit lernt jeder Schüler in jedem Bereich für ca. 10 Wochen à zwei Wochenstunden.
In dem Bereich Fördern und Fordern erfolgt durch die Fachkollegen entsprechend der individuellen Bedürfnisse des Schülers eine inhaltliche Zuarbeit.
Neben den räumlichen Ressourcen (Werkkeller, Schulküche) fallen Kosten für das Material (Stoffe, Holz, Werkgeräte, Küchenutensilien,…) an, die nach Möglichkeit durch den Verkauf von hergestellten Produkten (z.B. Kissen oder Stoffanhänger auf dem Weihnachtsmarkt) refinanziert werden.
Die organisatorischen Absprachen erfolgen im Jahrgangsteam 6.
Am Ende des Schuljahres werden die Fachkollegen und Klassenlehrer der nachfolgenden 6. Klassen in das Unterrichtsprojekt eingeführt.
|
Fortbildungsbedarf | |
Evaluation Wann ist das Projekt erfolgreich? Wie wird evaluiert? | Eine umfassende Evaluation erfolgt am Ende des Schuljahres; beteiligt sind sowohl die Schüler als auch die betreuenden Lehrkräfte durchgeführt. Folgende Fragen dienen dabei als Orientierung:
• Inwieweit reicht die Zeit (10 Wochen) in den jeweiligen Bereichen aus, um die Schüler entsprechend der oben genannten Ziele zu schulen?
• Inwieweit kann kostendeckend gearbeitet werden?
• Inwieweit sind die räumlichen Gegebenheiten ausreichend für die Umsetzung der einzelnen Projekte?
• Inwieweit wurde das Interesse der Schüler geweckt, um ggf. in den Bereichen weiterzuarbeiten (z.B. Besuch der Holz-AG oder Koch-AG)?
• Was muss innerhalb der einzelnen Bereiche verändert werden, um effektiv zu arbeiten und um Unter- bzw. Überforderung zu vermeiden? Welche Arbeiten waren beispielsweise zu schwierig oder auch zu einfach für die Schüler?
|