Titel/Überschrift | Lernberatung, Förderung, Leistungsbewertung: Unterstützende Förderung in Mathematik |
Ausgangslage/ Situation/ Begründung | Erfahrungsgemäß gibt es Schüler, die Schwierigkeiten im Mathematikunterricht haben und die fehlenden Kenntnisse nicht ohne Unterstützung erarbeiten können. Da im Mathematikunterricht die Inhalte unmittelbar aufeinander aufbauen, ist es für die Schüler notwendig, nicht verstandenen Stoff nachzuarbeiten. |
Konkretes bestehendes Angebot | Seit vielen Jahren besteht das Angebot für die Schüler, Probleme und Fragen, die sich für sie im Mathematikunterricht ergeben, mit einem Mathematiklehrer zu klären. Es handelt sich hierbei nicht um eine AG im eigentlichen Sinne, da die Schüler jederzeit auch bei unregelmäßiger Teilnahme willkommen sind. |
Ziel / Absicht | Die Schüler erkennen in Eigenverantwortung, wann es notwendig ist, sich Hilfe zu holen und nutzen das Angebot. Sie werden angehalten, konkrete Fragen zu stellen, und erkennen dadurch selbstständig, welche Inhalte sie verstanden haben und welche nicht. Da Schüler aus verschiedenen Jahrgangsstufen das Angebot nutzen, unterstützen sie sich gegenseitig. Das stärkt das Selbstvertrauen in vorhandene mathematische Kenntnisse. |
Rahmenbedingungen Termine (Beginn/ Ende) Beteiligte Verantwortliche Ressourcen | Die unterstützende Förderung in Mathematik wird im gesamten Schuljahr wöchentlich in einer Doppelstunde im Nachmittagsbereich (9./10. Stunde) angeboten. Geleitet wird die Förderung durch einen Fachlehrer. Es nehmen Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 die Unterstützung in Anspruch. Einige Schüler kommen nur bei Bedarf, ein Großteil kommt regelmäßig.
Aus organisatorischer Sicht ist es in diesem Schuljahr positiv, dass der 10. Jahrgang zeitgleich Studienzeit hat. Einige Schüler nutzen das Angebot in diesem Rahmen.
|
Fortbildungsbedarf | Informationsaustausch mit den Kollegen der Fachkonferenz Mathematik |
Evaluation Wann ist das Projekt erfolgreich? Wie wird evaluiert? | Der Leiter steht in engem Austausch mit den Fachkollegen. Dadurch ist er über Probleme und Erfolge der einzelnen Schüler informiert.
In der Arbeit mit den Schülern aus den verschiedenen Klassen erhält der Leiter Einblicke in unterschiedliche Methoden, die von den Kollegen im Unterricht eingesetzt werden. Vor- und Nachteile einzelner Methodiken werden in der Fachkonferenz diskutiert.
|