Posthume Samenentnahme: Kinder für Israels gefallene Soldaten In Israel kann Soldaten nach ihrem Tod Sperma entnommen werden, selbst wenn sie dies nicht ausdrücklich gewünscht hatten. Immer mehr Hinterbliebene nutzen die Möglichkeit - vor allem die Eltern der Gefallenen. Von Julio Segador.
Kommt das Ende des Lenin-Kults in Putins Russland? Das Lenin-Mausoleum auf dem Roten Platz ist zu und soll erst in zwei Jahren wiederöffnen. Doch manche wollen es gleich ganz schließen. Selbst Russlands Präsident Putin wirft Lenin nun Fehler vor - wegen dessen Ukraine-Politik. Von F. Aischmann.
Söder fordert Bürgergeld-Stopp für ukrainische Geflüchtete Anders als Asylbewerber können ukrainische Geflüchtete Bürgergeld erhalten. Schwarz-Rot hatte sich darauf geeinigt, dass das für neu Eingereiste nicht mehr gelten soll. CSU-Chef Söder fordert nun, die Unterstützung für alle Ukrainer zu streichen.
Banaszak im ARD-Sommerinterview: "Wir geben den Osten nicht auf" Nach Verlusten bei den Wahlen und dem Wechsel an der Parteispitze gibt es bei den Grünen nach wie vor Gesprächsbedarf. Parteichef Banaszak erklärt im ARD-Sommerinterview, wie er die Zukunft der Partei im Osten sieht.
Mit einem Junior-Depot kann man für den Nachwuchs sparen Wer für seine Kinder in Fonds oder Aktien sparen will, der kann das auf dem eigenen Konto und Depot tun. Er kann aber auch ein spezielles "Junior-Depot" nutzen. Das hat einige Vorteile, aber auch einen Nachteil. Von Andreas Braun.
Drusische Community in Deutschland in Sorge vor Entwicklung in Syrien Der Waffenstillstand in der syrischen Provinz Suwaida gilt als brüchig. Die drusische Community in Deutschland blickt mit Sorge auf die Situation in Syrien - und sorgt sich vor Bedrohungen auch in Deutschland. Von Fabian Siegel.
Hamas will nur für unabhängigen Staat Waffen ablegen Der US-Sondergesandte Witkoff hat ein schnelles Ende des Gaza-Kriegs versprochen und behauptet, die Hamas sei bereit, die Waffen niederzulegen. Die Terroristen selber nennen als Voraussetzung dafür die Schaffung eines Palästinenserstaats.
Migration: Polen verlängert Grenzkontrollen bis Anfang Oktober Anfang Juli hatte Polen als Reaktion auf deutsche Kontrollen selbst wieder Grenzkontrollen eingeführt. Die temporäre Maßnahme wurde nun verlängert - die europäischen Partner hätten Verständnis, heißt es von der Regierung.
Tempo 30 fastüberall: Keine Verkehrstoten in Helsinki Seit Juli 2024 ist auf den Straßen Helsinkis kein Mensch mehr durch einen Unfall gestorben. Der Erfolg sei vor allem auf den Ausbau von Tempo-30-Zonen in der Stadt zurückzuführen, sagt die finnische Stadt. Es gibt aber noch mehr Gründe.
Wieso immer mehr Menschen Nebenjobs haben Immer mehr Menschen in Deutschland haben einen Nebenjob. Doch statt Geldsorgen steht beim sogenannten Side Hustle Boom immeröfter das Thema Selbstverwirklichung im Vordergrund. Von L.-M. Hiltscher und C. Dörr.
Bürgergeld-Zahlungen steigen auf knapp 47 Milliarden Euro Deutschland hat 2024 knapp 47 Milliarden Euro für Bürgergeld-Zahlungen ausgegeben - mehr als im Jahr davor. Die AfD wertet das als "unkontrollierten" Anstieg. Ein Arbeitsmarkt-Experte widerspricht und sieht einen ganz anderen Trend.
Weltjugendtreffen in Rom: Was erwartet die Jugend vom Papst? Sie feiern Messen zusammen, singen und beten: Seit einer Woche bevölkern junge Pilger aus 146 Ländern Rom. Papst Leo XIV. hat zum Weltjugendtreffen eingeladen. Was erhoffen sich jungen Menschen vom Papst? Von C. Auerbach.
Astronomie: Planetenwettlauf morgens im August Früh aufstehen wird im August himmlisch belohnt: In der Morgendämmerung reihen sich Venus, Jupiter und Merkur im Osten auf - und das unübersehbar hell. Von Heike Westram.
Warum Weidmüller auf Produktion in Deutschland setzt Die Firma Weidmüller aus Detmold ist mit mehr als 5.000 Mitarbeitern global tätig. Ihr neues Elektronikwerk hat sie nicht in China oder Rumänien errichtet, sondern in Deutschland. Von David Zajonz.
Hunderttausende feiern mit Papst beim Weltjugendtreffen in Rom Vor so vielen Menschen hat Papst Leo XIV. noch nie gesprochen: Annähernd eine Million vor allem junge Gläubige versammelten sich am Rande Roms, um eine abendliche Gebetsstunde mit ihm zu erleben.
Ukrainische Ermittler decken Korruption bei Drohnenkauf auf Kaum hat sich die Aufregung in der Ukraine um die Anti-Korruptions-Gesetzgebung gelegt, decken die betroffenen Behörden einen Skandal auf. Beim staatlichen Einkauf von Drohnen soll Schmiergeld geflossen sein. Es gab vier Festnahmen.
Videos ausgehungerter Geiseln schockieren Israel Erneut haben Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Tel Aviv demonstriert - tief geschockt von Hamas-Propagandavideos. Sie zeigen zwei Männer, abgemagert bis auf die Knochen. Der US-Sondergesandte Witkoff versprach bei einem Besuch Hilfe.
Ukraine-Liveblog: ++ Korruptionsskandal bei ukrainischem Drohnenkauf ++ Anti-Korruptions-Kämpfer in der Ukraine haben Verfehlungen bei der Beschaffung von Drohnen aufgedeckt. In Russland geben sich Politiker und Experten in Bezug auf die angekündigte Verlegung von US-Atom-U-Booten gelassen. Der Liveblog vom Samstag zum Nachlesen.
Archäologie in Mittelamerika: Neues Königsgrab der Maya entdeckt In der Maya-Stadt Caracol in Belize hat ein Forscher-Ehepaar eine spannende Ausgrabung gemacht. Sie entdeckten ein frühes Königsgrab. Der Fund verrät einiges über die damalige Zeit. Von D. Peter.
Tanzperformance im Westjordanland soll Kultur aus Gaza bewahren Der Krieg in Gaza hat auch Folgen für die Kultur des Küstenstreifens: Künstler werden getötet, ihr Werk vernichtet, Bräuche gehen verloren. Eine Tanztheater-Performance im Westjordanland will dem etwas entgegensetzen. Von Bettina Meier.
Mit niederländischen Tulpennetzen gegen Drohnen Russische Drohnenangriffe lassen Soldaten und Zivilisten in der Ukraine kaum Zeit, sich in Sicherheit zu bringen. Eine Idee aus den Niederlanden soll Schutz bieten - und sie kommt ausgerechnet aus dem Tulpenanbau. Von C. Kolden.
Teure Lernmittel: Schulbedarf für viele "kaum bezahlbar" Klassenfahrten, Schulbücher, Tablets - bis zu 20.000 Euro kann die Schulzeit kosten. Das kann sich nicht jeder leisten. Bildungspakete oder Fördervereine helfen aus. Doch Experten warnen: Die soziale Ungleichheit wird größer. Von Emal Atif.
Jetzt sind wieder Perseiden am Nachthimmel zu sehen Die Perseiden sind wieder aktiv - der wohl bekannteste Sternschnuppenstrom. Die erfolgreiche Sternschnuppenjagd wird diesmal jedoch etwas schwieriger als im Vorjahr. Von Uwe Gradwohl.
Niederlande verschärfen Warnung nach Wolfsattacke auf Sechsjährigen In den Niederlanden hatte ein Wolf Mitte der Woche einen Sechsjährigen angegriffen. Nun verschärfen die Behörden ihre Warnung und raten in der Region Utrecht zur Vorsicht. Denn das Tier attackiert und verletzt immer wieder Menschen.
Unbekannte legen Brand an Datenkabel der Bahn in Sachsen-Anhalt Wieder haben Unbekannte offenbar gezielt einen Kabelbrand an einer Bahnstrecke gelegt. Betroffen ist eine Güterverkehrsstrecke im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. In NRW rollen die Züge derweil wieder.
Bundesregierung fordert von Israel mehr Hilfslieferungenüber Landweg Erneut hat die Bundeswehr Hilfsgüter über dem Gazastreifen abgeworfen. Für Kanzler Merz ist das "ein kleiner Beitrag" zur Linderung der Not. Die Bundesregierung sieht insgesamt leichte Fortschritte bei der humanitären Hilfe.
Mehr als 1.000 illegale Minenarbeiter in Südafrika festgenommen Die Polizei in Südafrika hat mehr als 1.000 illegale Minenarbeiter festgenommen. Die stillgelegten Minen des Landes ziehen immer wieder Menschen an, die dort unerlaubt nach Gold graben. Von Stephan Ueberbach.
Coburg und die Aufarbeitung seiner NS-Vergangenheit Coburg war ein frühes Zentrum des Nationalsozialismus. Nach langer Auseinandersetzung erinnern Gedenktafeln an das jüdische Leben in der Stadt. Angereist ist auch eine Israelin, deren Großmutter 1938 fliehen musste. Von Christian Limpert.
Häusliche Gewalt erreicht laut dem BKA einen neuen Höchststand Alle zwei Minuten wird ein Mensch Opfer von häuslicher Gewalt: Das zeigen Zahlen des BKA. Die Täter sind meist Männer, die Opfer Frauen. Um sie besser zu schützen, will Justizministerin Hubig elektronische Fußfesseln für Gewalttäter einführen.
Neue Besatzung an der ISS eingetroffen Die "Crew 11" für die ISS ist da: An der Internationalen Raumstation sind vier neue Astronauten eingetroffen. Nachdem der letzte Wechsel monatelang für Probleme gesorgt hatte, war die Verzögerung jetzt nur dem Wetter geschuldet.
Die deutschen Autobauer geraten ins Schleudern Die deutschen Automobilhersteller vermelden der Reihe nach Entlassungen und sinkende Gewinne. Auch die Zulieferer schalten in den Krisenmodus - vor allem wegen Trumps Zöllen. Von Paul Jens.
Proteste in Brasilien gegen Trumps politisch motivierte Zölle Wütende Proteste und ein Richter, der sich nicht einschüchtern lässt: In Brasilien hat es Demonstrationen gegen US-Präsident Trump gegeben. Der versucht, mittels Zöllen Druck auf die brasilianische Justiz zu machen.
Rücktritt von Fed-Vorstandsmitglied - Trump kann Nachfolger nominieren Die US-Notenbank Fed ist unabhängig - doch Präsident Trump macht seit langem Druck auf sie. Durch einen überraschenden Rücktritt im Fed-Vorstand kann er dort nun einen wichtigen Posten in seinem Sinne besetzen.
Gemischte Reaktionen auf Trumps Ankündigung zur Verlegung von Atom-U-Booten Wenn die USA Atom-U-Boote verlegen, ist das eigentlich streng geheim. Nach Drohungen aus Russland kündigt Trump genau das nun öffentlich an. Was steckt dahinter? Und ist das die richtige Antwort auf Putins Politik? Von M. Ganslmeier.
Strengere KI-Regeln für ChatGPT und Co. treten in Kraft Für ChatGPT, Gemini und andere große Systeme künstlicher Intelligenz gelten in Europa ab heute strengere Regeln. Worum geht es - und welche praktischen Auswirkungen hat das? Von Kathrin Schmid.
(Quelle: DER SPIEGEL - Schlagzeilen)
Musik-Festivals: Bin ich mit 56 zu alt für tagelange Konzerte? Bändchen ums Handgelenk – und los geht’s. Unser Autor liebt Festivals. Was er im Laufe seiner vielen Musiksommer jedoch merkt: Der beste Headliner steht nicht auf der Bühne, sondern ist ein ganz besonderes Gefühl.
Russland und China beginnen Marinemanöver im Japanischen Meer Artillerieübungen, Einsätze gegen U-Boote und Rettungskationen: Wladimir Putin und Xi Jinping lassen ihre Marine den Ernstfall im Japanischen Meer proben – und dann noch einen Abstecher in »relevante Gewässer« im Pazifik machen.
Debatte um Abtreibungen: Kampfzone Frauenkörper An der Abtreibungsfrage spalten sich politische Lager, auch die Koalition scheint keinen Frieden zu finden. Die Geschichte zeigt sogar: Debattenüber den Körper der Frau sind stets das Symptom noch größerer Krisen.
Salzburger Festspiele: Premiere von Maria Stuarda und Passauer Runde Wochenende der Frauen: Angela Merkel war da bei den Salzburger Festspielen, die Oper»Maria Stuarda« hatte Premiere – und beim Cocktailempfang des Unternehmerinnennetzwerks Passauer Runde wurde es politisch.
Zwei Nichtteiler gesucht - Rätsel der Woche Eine riesengroße natürliche Zahl hat 28 verschiedene Teiler im Bereich von 1 bis 30. Die zwei Nichtteiler sind aufeinanderfolgende Zahlen. Wie lauten sie?
Unmoralische Brettspiele: Jetzt wird es wirklich fies Kettensägen-Killer, Tiere mit Atomwaffen, mordende Witwen und die neun Kreise der Hölle: Wer Böses auf den Tisch bringen will, kommt hier auf seine Kosten. Fünf Tipps für Unerschrockene.
Integration: Die Bilanz der Helfer und Wutbürger zehn Jahre nach 2015 Wie geht es dem Syrer, der das Selfie mit Merkel machte, heute? Was wurde aus den Wutbürgern von Clausnitz, aus den applaudierenden Helfern vom Münchner Bahnhof? Eine Reise zu den Menschen und Orten, die 2015 Geschichte schrieben.
Zahl der Asylerstanträge deutlich zurückgegangen Alexander Dobrindt hatte seit Amtsantritt verschärfte Grenzkontrollen angeordnet. Der Innenminister sieht sich durch neue Daten in seinem Kurs bestätigt.
ARD vereitelt offenbar Pro-AKW-Demonstration bei»Sommerinterview« Für die Aufzeichnung eines Interviews mit Grünen-Co-Chef Felix Banaszak hatten Atomkraftbefürworter Aktionen angekündigt. Die ARD zog Lehren aus dem missglückten Weidel-Gespräch und kam dem Protest wohl zuvor.
Trauer in Garmisch um Laura Dahlmeier:»Uns fehlt ein wichtiger Mensch« In Garmisch-Partenkirchen war Ex-Biathletin Laura Dahlmeier nicht nur ein Sportstar. Sie war unglaublich beliebt, ein Vorbild und»die Laura«. Die Menschen im Ort suchen Wege, mit ihrer großen Trauer umzugehen.
Demonstrationen nach Geisel-Video in Israel:»Entsetzliche und grausame Kampagne der Hamas« Auf einer Protestveranstaltung mit Zehntausenden Teilnehmern in Tel Aviv werden Aufnahmen des ausgehungerten 24-jährigen Evyatar David gezeigt, der von der Hamas gefangen gehalten wird. Die Terrororganisation missbrauche den Verschleppten »als lebendes Versuchsobjekt in einem Hungerexperiment«.